Besteht aus allen verbalen Teilen eines Satzes
Bsp.: Sie will Geld verdienen. => will verdienen = Prädikat
Die Kinder rennen.
Wir nahmen uns des Kindes an.
Er hilft Anna.
Sie sucht ihre Tasche.
Ich warte auf dich.
Wer / Was (rennt)?
Wessen (nahmen wir uns an)?
Wem (hilft er)?
Wen / was (sucht sie)?
Auf wen / was (wartest du)?
Der Hund rennt.
Wir nahmen uns des Hundes an.
Er hilft dem Hund.
Sie sucht den Hund.
Ich warte auf den Hund.
Wann?
Wie lange?
Wie oft?
Wo?
Wohin?
Woher?
Wie?
Warum / Aus welchem Grund?
Weshalb?
Trotz was?
Wozu?
Er telefonierte gestern.
Wir bleiben drei Wochen hier.
Sie telefoniert wöchentlich.
Dort ist die Ferienwohnung.
Wir wandern zum Fluss.
Wir kommen vom Dorf.
Anja lacht fröhlich.
Die anderen wandern frohen Mutes.
Wegen des Reges fällt die Wanderung aus.
Deshalb habe ich ihr abgesagt.
Trotz seiner Bedenken fährt sie los.
Wir haben uns zum Austauschen getroffen.
Da Präpositionalobjekte sowie Adverbialbestimmungen beide mit der gleichen Präposition beginnen können, können diese beiden Satzglieder leicht verwechselt werden. Es gibt jedoch den wesentlichen Unterschied, dass Präpositionalobjekte zur Sinnerhaltung des Satzes erforderlich sind, Adverbiale hingegen weggelassen werden können, da sie nur zusätzliche Informationen liefern.
Vergleiche dazu die folgende Gegenüberstellung mit Satzbeispielen:
Attribute sind Teile von Satzgliedern, welche dieses näher bestimmen.
eine elegante Bar, die Bar meines Onkels, die Bar in Schwyz, diese/ seine Bar, die Bar dort.
Klassifizierung nach ihren Einleitewörter
Werden von einer Gruppe typischer Pronomen / Pronominaladverbien eingeleitet.
Können entweder eine relative oder interrogative Funktion haben:
Bsp.: relativ: Sie kauften das Haus, welches am meisten Zimmer hat. (rückbezüglich)
Interrogativ: Sie fragte, wann wir zu Hause seien. (indirekte Fragesätze)
Werden mit einer Konjunktion eingeleitet. Kann inhaltlich genauer bestimmt werden.
Bsp.: Wenn arktische Temperaturen herrschten, würde der Wettkampf abgesagt.
=> Bei arktischen Temperaturen würde der Wettkampf abgesagt.
= Konjunktional NS (konditional)
haben kein spezifisches Einleitewort. Häufig kommt dies in der indirekten Rede vor.
Bsp.: Sie sagte, sie sei der Aufgabe gewachsen.
Er teilte mir mit, seine Verspätung wäre einer Panne der Strassenbahn geschuldet.
Infinitivsatz: Der Infinitiv hat immer die Partikel "zu" bei sich und steht meist am Ende der Infinitivgruppe.
Bsp.: Er behauptet, getäuscht worden zu sein.
Sie las friedlich ein Buch, ohne sich vom Lärm stören zu lassen.
Partizipialsatz: Das Partizip steht meist am Anfang oder am Ende.
Bsp.: Von allen tief enttäuscht, verfiel er in Depressionen.
Nach einem Lawinenniedergang mussten wir, abgeschnitten vom Rest der Welt, 4 Tage ausharren.
Der Zeitpunkt unserer Ankunft steht fest.
Akkusativ: Sie erläuterte die Ursache seines Todes.
Dativ: Ich konnte dem Abbrennen des Hauses nur noch zusehen.
Genitiv: Sie darf sich dieser Entdeckung rühmen.
Präpositional: Ich zweifle am Gelingen des Versuches.
Nach Einbruch der Dunkelheit gingen wir nach Hause
Bellende Hunde beissen nicht.
Wir sahen einen Baum voller Äpfel.
Wann wir ankommen, steht fest.
Sie erläuterte, woran er gestorben war.
Ich konnte nur noch zusehen, wie das Haus abbrannte.
Sie darf sich rühmen, dies entdeckt zu haben.
Ich zweifle, ob dieser Versuch gelingt.
Als es dunkel geworden war, gingen wir nach Hause.
Hunde, die bellen, beissen nicht.
Wir sahen einen Baum, der voller Äpfel war.