Verben

Funktionale Analyse des Verbs

Hilfsverben

haben, sein, werden => zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 2) oder für Passiv

= unterstützend

Modalverben

müssen, dürfen, wollen, können, mögen, sollen => wenn von ihnen ein Infinitiv abhängt

transitive & intransitive Verben

transitiv => wenn es ein Akkusativobjekt bei sich hat. Bsp.: Ich kaufe den Pulli

sonst intransitiv

reflexive Verben

wenn ein Verb ein Reflexivpronomen bei sich hat = reflexives Verb

Ich kämme mich.

Achtung: viele Verben können mehrere Funktionen übernehmen!

Grammatische Kategorien

Die Person

1. Person

2. Person

3. Person

Das Genus Verbi

Aktiv

Passiv

Der Numerus

Singular

Plural

Der Modus (Aussageweise)

Indikativ (normal, Realität)

Konjunktiv 1 (indirekte Rede)

Konjunktiv 2 (Wünsche, unreal)

Imperativ (Befehlsform)

Das Tempus (gram. Zeit)

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur 1

Futur 2


der Tempus

Präsens

Basiszeit Nr. 1 = Gegenwartsform:

Wir können damit nicht nur ausdrücken, was wir jetzt gerade tun, sondern auch, was wir immer wieder regelmäßig tun und sogar, was nur einmal irgendwann in der Zukunft passieren wird.

Beispiel:

Ich lerne, du gehst, sie schwimmt, wir können uns vorstellen, ihr fliegt, sie spielen

Perfekt

Vorzeitigkeit von Präsens.

Hilfsverb“ bedeutet hier, dass auf Position 2 im Hauptsatz (wo IMMER das konjugierte Verb steht) ein Verb steht, das uns dabei hilft, die Zeitform des Perfekts in der deutschen Grammatik zu bilden. Dieses Hilfsverb hat an sich keine Bedeutung, es hat nur eine grammatische Funktion.

Beispiel: Ich habe gelernt, du bist gegangen, sie ist geschwommen, wir haben uns vorstellen können, ihr seid geflogen, sie haben gespielt

Präteritum

Konjunktiv

Drückt 3 Dinge aus:

  • Aufforderung, Wunsch
  • etwas nur Vorgestelltes, nicht Wirkliches
  • indirekte Rede
Wenn der Konjunktiv 1 mit dem Indikativ identisch ist, muss der Konjunktiv 2 verwendet werden!

Konjunktiv 1

Beispiele: Bildung des Konjunktiv I, Hilfsverben haben und sein:

  Konjunktiv 1 sein haben
 ich -e bin sei habe habe
 du -est bist seiest hast habest
 er/sie/es -e ist sei hat habe
 wir -en sind seien haben haben
 ihr -et seid seiet habt habet
 sie -en sind seien haben haben


Beispiele: Bildung des Konjunktiv I, Modalverben können u. müssen:

  Konjunktiv 1 können müssen
 ich -e kann könne muss müsse
 du -est kannst könnest musst müssest
 er/sie/es -e kann könne muss müsse
 wir -en können können müssen müssen
 ihr -et könnt könnet müsst müsset
 sie -en können können müssen müssen


Beispiele: Bildung des Konjunktiv I, Modalverben dürfen und wollen:

  Konjunktiv 1 dürfen wollen
 ich -e darf dürfe will wolle
 du -est darfst dürfest willst wollest
 er/sie/es -e darf dürfe will wolle
 wir -en dürfen dürfen wollen wollen
 ihr -et dürft dürfet wollt wollet
 sie -en dürfen dürfen wollen wollen


Beispiele: Bildung Konjunktiv I, starke Verben, schwache Verben:

  Konjunktiv 1 reden laufen
 ich -e rede rede laufe laufe
 du -est redest redest läufst laufest
 er/sie/es -e redet rede läuft laufe
 wir -en reden reden laufen laufen
 ihr -et redet redet lauft laufet
 sie -en reden reden laufen laufen

 

Konjunktiv 2

Beispiele: Bildung des Konjunktiv I, Modalverben können u. müssen:

  Konjunktiv 2 können müssen
 ich -e konnte könnte musste müsste
 du -est konntest könntest musstest müsstest
 er/sie/es -e konnte könnte musste müsste
 wir -en konnten könnten mussten müssten
 ihr -et konntet könntet musstet müsstet
 sie -en konnten könnten mussten müssten


Beispiele: Bildung des Konjunktiv 2, Modalverben dürfen und wollen:

  Konjunktiv 2 dürfen wollen
 ich -e durfte dürfte wollte wollte
 du -est durftest dürftest wolltest wolltest
 er/sie/es -e durfte dürfte wollte wollte
 wir -en durften dürften wollten wollten
 ihr -et durften dürften wolltet wolltet
 sie -en durften dürften wollten wollten


Beispiele: Bildung Konjunktiv 2 starke Verben, schwache Verben:

  Konjunktiv 2 fragen (schwache Verben) geben (starke Verben)
 ich -e fragte fragte gab gäbe
 du -est fragtest fragtest gabst gäbest
 er/sie/es -e fragte fragte gab gäbe
 wir -en fragten fragten gaben gäben
 ihr -et fragtet fragtet gabt gäbet
 sie -en fragten fragten gaben gäben

Quelle: http://www.online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/29_konjunktiv/01_konjunktiv_1_2.htm

Genus Verbi

Aktiv / Passiv zeigen an, ob jemand eine Handlung direkt ausführt oder ob mit jemandem etwas geschieht.

 

        Handelnder    Prozess         Beispiel
Aktiv       zentral    ja        Der Lehrer öffnet das Fenster.
Vorgangspassiv       nicht zentral/nicht erwähnt      ja        Das Fenster wird (vom Lehrer) geöffnet.
Zustandspassiv       (meist) nicht erwähnt     nein        Das Fenster ist geöffnet.